Das sind nicht die Lottozahlen von gestern, sondern die geschossenen Tore einzelner Mannschaften an diesem ZAT. Dieses Mal wurde richtig losgefeuert. Wohl dem, der sich dieses Mal zurückgehalten hat und nicht die offene Konfrontation gesucht hat. Das Offensivfeuerwerk hatte Auswirkungen in der Tabelle. Oben steht ein neuer Spitzenreiter und unten haben wir den ersten besiegelten Absteiger. Schauen wir uns das Spektakel mal an …
Wir beginnen oben in der Tabelle: Stuttgart ging als Tabellenführer in den ZAT und verließ diesen auf Rang 3. Dabei gab es eine 7:1 Packung gegen Kaiserslautern. Geschockt von diesem Debakel, verlor man auch gegen Bielefeld ohne Gegenwehr mit 3:0. Union Berlin nutzte die Gelegenheit und springt zum zweiten Mal in dieser Saison an die Spitze. Zwei souveräne 4:0 Siege schraubten auch das Torverhältnis weiter nach oben. Dies könnte evtl. am Ende der Saison ein ausschlaggebender Punkt werden. Denn man teilt sich Rang 1, punktgleich mit Kaiserslautern. Erwähnenswert ist, dass die roten Teufel nach dem 23. Spieltag kurz die Tabelle anführten. Aufgrund ihres nur knappen Sieges am 24. Spieltag, konnte Union Berlin mit einem 4:0 erst vorbeiziehen. Die beiden haben nun einen kleinen Puffer von 4 Punkten herausgearbeitet zum Verfolgerfeld.
St. Pauli und Arminia Bielefeld fliegen erstmal wieder raus aus den internationalen Rängen. Beide mussten an diesem ZAT deutliche Niederlagen einstecken (1:5 und 2:6). Immerhin konnte Bielefeld noch drei wichtige Punkte gegen Stuttgart holen. Beide sind aber punktgleich in Lauerstellung auf den siebten Platz. Den hat im Moment Hannover 96 für sich. Die Niedersachsen fangen sich. Soweit oben stand man zuletzt am 12. Spieltag. Auch Nürnberg hat sich nach einem kurzen Zwischentief wieder gefangen und springt auf Platz 5. Regensburg auf Platz 4 und Osnabrück auf Platz 6 komplettieren die internationalen Ränge. Zwischen Platz 3 und 9 sind es nur 4 Pünktchen. Hier ist noch einiges Möglich.
Das Mittelfeld beginnt mit Hertha BSC (Platz 10). Die Siegesserie ist am 24. Spieltag in Freiburg gerissen. Frankfurt und Freiburg verweilen, ebenso wie die Hertha, auf ihren Plätzen aus der vergangenen Woche.
Die Kölner verschaffen sich mächtig Luft und können zwei Siege vermelden. Man springt auf den 13. Platz. Hinzu kommt, dass man an Königsblau vorbei zieht, die an diesem ZAT leer ausgehen und ihre Blicke nun wieder nach unten richten müssen. Das gilt auch für die Bayern. Zwei knappe Niederlagen (da wäre mehr drin gewesen). Der Hamburger SV nutzt die Patzer der beiden und kann das rettende Ufer weiterhin sehen. Man zieht sogar an Koblenz vorbei und steht nun auf Platz 16. Gemeinsam mit dem TuS hat man 4 Punkte Rückstand, aber noch ein gut gefülltes Torkonto (gut, bei Hamburg wird es auswärts zäh). Kommen wir dann zu unserem ersten Absteiger: RB Leipzig. Das kurze Gastspiel in der Bundesliga hat ein Ende. Man entschloss sich alles rauszuhauen, was geht und leerte sein Torkonto. Immerhin konnte man die Hamburger schocken und man gewann den Knüller. So sind es nun 2 Heimtore, die auf dem Torkonto übrig geblieben sind. Dennoch ist da rechnerisch nichts mehr möglich.
Ausblick:
Nächste Woche warten die beiden Stadtderbys auf uns. Selten war es aus tabellarischer Sicht so eindeutig zwischen den Clubs. Aber abwarten…Derbys haben ja auch so ihre eigenen Gesetze und die vermeintlichen Underdogs sind gut in Form. Apropos…auch der Pokal neigt sich dem Ende zu. Schaut mal rein…dort ist es auch richtig spannend und das Ende absolut offen.
Bleibt gesund!
Euer Edeljoker